Ving Tsun Kampfkunst
– Geschichte, Prinzipien & Techniken
Was ist die Ving Tsun Kampfkunst?
Die Ving Tsun Kampfkunst ist weit mehr als eine Sammlung von Bewegungen – sie ist ein intelligentes Selbstverteidigungssystem, das auf Struktur, Präzision und klarer Strategie beruht. Entwickelt, um selbst körperlich überlegene Gegner effizient zu kontrollieren, kombiniert sie wirtschaftliche Bewegungen mit mentaler Ruhe.
In unserer Schule in Stuttgart und Sindelfingen lernst du die Ving Tsun Kampfkunst authentisch und praxisnah – von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Anwendungen.
Ursprung & Geschichte der Ving Tsun Kampfkunst
Die Geschichte des Ving Tsun beginnt vor über 300 Jahren – und wird heute in unserer Ving Tsun Schule in Stuttgart und Sindelfingen konsequent weitergeführt. Der Stil wurde über Generationen von außergewöhnlichen Persönlichkeiten geprägt, weiterentwickelt und weltweit verbreitet.
17. Jahrhundert – Die Anfänge
Ng Mui – Shaolin-Nonne und Meisterin der inneren Kampfkünste, entwickelte ein System auf Basis von Struktur, Geschwindigkeit und innerer Ruhe.
Yim Wing Chun – Ihre Schülerin, die den Stil erfolgreich zur Selbstverteidigung nutzte, wurde Namensgeberin der Kampfkunst.
Die stille Weitergabe
Über Generationen wurde die Ving Tsun Kampfkunst im Geheimen trainiert: Leung Bok Chau, Wong Wah Bo, Leung Jan – bis Ip Man den Stil öffentlich machte.
20. Jahrhundert – Der Weg in die Welt
Ip Man – erster öffentlicher Lehrer in Hongkong
Wong Shun Leung – entwickelte den Stil taktisch weiter
Bruce Lee – machte Ving Tsun weltweit bekannt
21. Jahrhundert – Die Linie lebt
Gary Lam, Enzo Zaccaria und Niro Akbary führen die Ving Tsun Kampfkunst authentisch weiter – mit kompletter Ausbildung in allen Stufen.
Die stille Weitergabe – Generationen des Wissens
In den folgenden Jahrhunderten wurde Ving Tsun im Verborgenen weitergegeben:
Leung Bok Chau
Wong Wah Bo
Leung Jan
Diese Meister prägten die Weiterentwicklung des Stils, bis er schließlich durch einen Mann an die Öffentlichkeit gelangte – Ip Man.
21. Jahrhundert – Die Linie lebt weiter
Gary Lam
Ein enger Schüler von Wong Shun Leung. Er verbreitete den Stil in den USA und steht für praxisnahes, anwendungsorientiertes Ving Tsun – ohne Show, mit Tiefe.
Enzo Zaccaria
Als direkter Schüler von Gary Lam schloss Enzo Zaccaria als erster Deutscher alle vier offiziellen Level ab. Sein Unterricht basiert auf Authentizität, Strategie und Klarheit.
Niro Akbary & Team
Gemeinsam mit Sifu Enzo Zaccaria unterrichtet Meister Niro Akbary heute das komplette Ving Tsun System in Stuttgart und Sindelfingen – von der Grundstufe bis zur Masterclass. Damit gehört ihre Schule zu den wenigen Einrichtungen in Deutschland, die alle offiziellen Level authentisch weitergeben dürfen.
Unterschiede zu anderen Kampfkünsten
Die Ving Tsun Kampfkunst unterscheidet sich in mehreren entscheidenden Punkten von vielen anderen Kampfsportarten und Kung-Fu-Stilen.
Hier zählt nicht, wer am schönsten springt, sondern wer am schnellsten und effizientesten reagiert.

Direkte und ökonomische Bewegungen
Vorteil: Keine unnötigen Showtechniken – jede Bewegung ist kurz, schnell und zielgerichtet.
Kampfkünste wie Kung Fu, Karate oder Taekwondo beinhalten oft ausdrucksstarke Bewegungen und längere Kombinationen, die sowohl schön anzusehen als auch technisch anspruchsvoll sind. Die Ving Tsun Kampfkunst setzt dagegen auf möglichst direkte Wege, um in einer Selbstverteidigungssituation schneller ans Ziel zu kommen.
Gleichzeitige Verteidigung und Angriff
Vorteil: Spart Zeit und erhöht den Überraschungseffekt.
Im Boxen oder Karate wird ein Angriff häufig mit Block und Konter in zwei Schritten ausgeführt – eine effektive und bewährte Methode. Ving Tsun kombiniert diese Aktionen jedoch in einem fließenden Ablauf: Block und Schlag erfolgen gleichzeitig, was den Reaktionsweg verkürzt und den Überraschungseffekt erhöht.


Fokus auf Nahdistanz
Vorteil: Besonders effektiv auf engem Raum.
Kampfkünste wie Kickboxen, Karate oder Taekwondo entfalten ihre volle Stärke oft auf mittlere oder lange Distanz. Ving Tsun Kung Fu hingegen wurde so entwickelt, dass es in Nahdistanz seine größte Wirkung zeigt – ideal, wenn kein Platz für hohe Tritte oder weite Schläge bleibt.
Taktisches Fühlen (Chi Sao)
Vorteil: Kontrolle auch ohne Sichtkontakt.
In Disziplinen wie Judo, Ringen oder Boxen spielt das visuelle Reaktionsvermögen eine große Rolle. Das Ving Tsun Kung Fu ergänzt dies durch das „Klebende Hände“-Training, bei dem der Tastsinn geschult wird. So kannst du die Bewegungen des Gegners fühlen und kontrollieren – ein klarer Vorteil in unübersichtlichen oder stressigen Situationen.


Anpassungsfähigkeit statt starrer Technikfolgen
Vorteil: Flexibel statt starr.
Traditionelle Stile wie Karate oder Taekwondo nutzen oft festgelegte Formen („Kata“ oder „Poomsae“), um Technik und Präzision zu vermitteln. Die Ving Tsun Kampfkunst hingegen lehrt Prinzipien, die sich flexibel auf jede Situation anwenden lassen – ohne ein festes Bewegungsmuster abspulen zu müssen.
Für wen ist die Ving Tsun Kampfkunst geeignet?
Die Ving Tsun Kampfkunst ist für jeden zugänglich – unabhängig von Alter, Geschlecht, Fitnesslevel oder Vorerfahrung.
Sie wurde entwickelt, um Menschen in echten Konfliktsituationen zu stärken, nicht um sportliche Höchstleistungen zu messen.
Einsteiger & Neugierige
Du hast noch nie Kampfsport gemacht? Kein Problem.
Unsere Einsteigerkurse vermitteln dir die Grundlagen der Ving Tsun Kampfkunst Schritt für Schritt – ohne Druck, aber mit klaren Fortschritten.
Frauen
Viele Frauen schätzen die Ving Tsun Kampfkunst, weil sie Technik statt Kraft in den Mittelpunkt stellt.
Du lernst, wie du dich auch gegen größere und stärkere Angreifer behaupten kannst – selbst in engen Räumen und unter Stress.
Unsere Erwachsenenkurse bieten dafür eine sichere und motivierende Trainingsumgebung.
Berufstätige mit wenig Zeit
Unsere kompakten Trainingseinheiten holen das Maximum aus jeder Minute heraus.
Du musst keine jahrelange Kampfkunsterfahrung haben – schon nach kurzer Zeit wirst du Techniken sicher anwenden können.
Informiere dich über die Kurszeiten in Stuttgart und Sindelfingen.
Jugendliche
Für Jugendliche ist die Ving Tsun Kampfkunst ein Weg, Selbstvertrauen aufzubauen, Disziplin zu lernen und sich gleichzeitig körperlich zu fordern.
Das Training fördert Koordination, Reaktionsfähigkeit und respektvolles Miteinander.
Unsere Jugendkurse sind speziell auf die Altersgruppen 8–14 und 14–17 Jahre abgestimmt.
Erfahrene Kampfsportler
Wenn du bereits in anderen Stilen trainiert hast, wirst du die Effizienz und Direktheit der Ving Tsun Kampfkunst schätzen.
Viele Kampfsportler nutzen sie als Ergänzung, um ihre Nahkampffähigkeiten zu verbessern.
Mit unserer Masterclass kannst du Technik und Strategie gezielt auf ein höheres Niveau bringen.
Erwachsene 40+
Auch ab 40 lässt sich die Ving Tsun Kampfkunst problemlos erlernen.
Sie setzt auf Struktur und Ökonomie der Bewegung – ideal, um Beweglichkeit, Balance und Reaktionsvermögen zu erhalten.
Die 40+ Kurse verbinden effektive Selbstverteidigung mit gelenkschonendem, ganzheitlichem Training, das Körper und Geist stärkt.
Prinzipien & Techniken der Ving Tsun Kampfkunst
Hinter jeder Bewegung stehen klare Prinzipien:

Direktheit
Wir handeln ohne Umwege und Verzögerung, bleiben stets fokussiert und setzen jede Bewegung klar und zielgerichtet um.

Zentrallinienkontrolle
Wir nutzen konsequent den kürzesten und sichersten Weg, um Angriffe zu neutralisieren und den Gegner unter Kontrolle zu halten.

Gleichzeitigkeit
Wir verbinden Angriff und Verteidigung in einer einzigen Aktion, um den Ablauf zu beschleunigen und einen Vorteil zu sichern.

Entspannung
Wir schöpfen Kraft aus Struktur und nicht aus Anspannung, bleiben dabei locker und dennoch präzise in allen Bewegungen.

Vorwärtsdruck
Wir behalten die Initiative, bis jede Gefahr gebannt ist, und setzen den Gegner dauerhaft unter wirkungsvollen Druck.
Techniken wie Kettenfauststöße, Pak-Sao (Klatschende Hände), Lap-Sao (Zughand), Bong-Sai (Flügelarm) und Chi Sao (klebende Hände) trainieren Reaktionsgeschwindigkeit, Distanzgefühl und das intuitive Umsetzen der Ving Tsun Prinzipien.
Formen wie Siu Nim Tao, Chum Kiu und Biu Jee bilden das Fundament – vom ersten Schritt im Grundkurs bis zur Meisterstufe in der Masterclass Level 3.
Werde Teil unserer Ving Tsun Gemeinschaft
Erlebe selbst, wie effektiv und klar Ving Tsun ist – egal ob im Grundkurs oder in der Masterclass.
Starte jetzt mit einem kostenlosen Probetraining in Sindelfingen oder Stuttgart.